Die Webseite „Campspace“ hat sich auf Microcamping in Europa spezialisiert. Aufgegliedert für Kinder, Haustiere, Luxus, Aktiv usw.
Es gibt den Reise- und Genussführer Landvergnügen für Deutschland. Dort sind Bauernhöfe , Winzer, Käsereien und andere die einen Stellplatz anbieten. Man kauft das Buch mit entsprechender Plakette und kann dann kostenfrei auf einem der Anwesen für eine Nacht bleiben. Natürlich steht der Wunsch dahinter sein Geschäft damit etwas anzukurbeln. Ein Einkauf im Hofladen oder eine leckere Weinprobe ist ja auch nicht verkehrt. Dafür haben wir ein individuelles Plätzchen, oft sehr schön gelegen und keinen Massentourismus.
Gedacht war es für autarke Wohnmobile. Doch es gibt auch Plätze mit WC, die dann auch mit Dachzelt oä. angefahren werden können. In der Regel ist es im Buch vermerkt. Ein kurzer Anruf ob das Recht ist und eine Anmeldung das man vorbeikommen möchte ist aber angebracht. Die deutschen Bücher sind immer sehr schnell vergriffen! Als kleines Extra gibt es da noch das Buch Camping Glück mit 80 ausgewählten Plätzen mit etwas anderem Flair.
Dänemark hat mit Pintrip ein ähnliches Prinzip.
Ähnliche Angebote wie das Landvergnügen gibt es für Frankreich von France Passion.
Für Frankreich gibt es die Campingkette Huttopia. Selbst haben wir diese noch nicht getestet, aber es hört sich sehr interessant an. Die Plätze sind meist in den schönsten Gegenden Frankreichs und sollen für naturnahes Camping stehen. Es gibt auch Mietunterkünfte, spezielles für Kinder, Aktive usw.
Bei Homecamper muss man sich anmelden. Überwiegend gibt es Plätze in Frankreich, aber vereinzelt auch in Italien inkl. der Inseln Korsika und Sardinien
In Grossbrittanien nennt es sich Brit Stops um bei Landwirten, Weinbauernuä. zu übernachten.
und in Italien gibt es Green Stop24
Mini- und Farmcampingplätze in den Niederlanden. Unterteilt in Regionen und Themengebiete ;wie Natur, Familie, mit Tieren, am Wasser ect.
Für die Niederlande gibt es noch eine Seite, leider nur in ihrer Landessprache.
Nortrip (Link zur deutschsprachigen Facebook Seite) ist die norwegische Version von Landvergnügen , die viele von euch ja bereits kennen! Dieses Jahr haben wir 32 Gastgeber von Grimstad im Süden bis zu den Lofoten im Norden. Mit einer Nortrip-Mitgliedschaft, kannst du deinen Camper bis zu 24 Stunden abstellen, ohne eine einzige Krone zu bezahlen! Wir empfehlen aber, dass ihr die köstlichen Produkte der Gastgeber, welche diese anbieten, probiert. Dies ist jedoch keine Bedingung. Viele Gastgeber betreiben Bauernhöfe und bieten viele leckere lokale Spezialitäten an. Und essen brauchen wir ja sowieso alle. Die Nortrip-Mitgliedschaft kostet lediglich 199 norwegische Kronen, die ihr nach einer Übernachtung quasi schon wieder rein habt. Dieses Jahr gibt es einen volldigitalen Reiseführer, so habt ihr keine Wartezeit auf ein gedrucktes Exemplar. Ihr könnt Nortrip (hier ist die deutschsprachige Webseite verlinkt) sofort nach dem bezahlen des Beitrages bereits benutzen. Entweder über die App oder über die Website.(Text von Bjørnar Valbø, Übersetzung Matthias Zimmermann)
Österreich kann man mit dem Buch Bauernleben idividuell entdecken.
Portugal hat seine Easy Camps wo man idividuell übernachten kann.
Schwenden hat seine Version Schwedenstops genannt.
In der Schweiz gibt es eine eigene Webseite für Gutshöfe, Käsereien usw. Ohne Buch, einfach online buchen bei Swiss Terroir. Speziell für die Schweize habe ich einen eigenen Beitrag. Dort sind noch mehr individuelle Campmöglichkeiten aufgeführt.
Bei Espania Discovery kann man Spanien mit Weinbauern und Höfen entdecken.
Auf die ein oder andere Idee bin ich über eine 4×4 Seite gestolpert. Danke für die Inspiration.
Kommentar verfassen