Original Walkstool basic 50 von dem schwedischen Unternehmen Walkstool


Der Walkstool ist ein Dreibeinhocker.


Die Alunimiumbeine lassen sich ausziehen und mit einem roten Kunststoffpin arretieren. Das Drücken der Pins geht sehr gut und war bisher nie fummelig oder hat wehgetan.
Zum Sitzen spreizen sich die Beine in Höhe der Arretierungen ab und verdrehen sich leicht. Die Endkappen der Beine sind aus Kunststoff, sehr robust und leicht angeschrägt. Die Kombination gibt einen guten Halt, egal auf welchem Untergrund. Sand, Kies, Steinig, wir hatten schon alles und saßen immer sicher.
Die Sitzhöhe mit ausgezogenen Teleskopbeinen beträgt 50cm. Die Beinenden haben eine Höhe von 52cm, aber man rutscht im Stoff dann etwas tiefer, so das man auf ca. 50cm kommt. Angeblich kann man den Walkstool auch mit zusammengeschobenen Beinen zum sitzen nutzen. Das ist aber eine sehr kippelige Angelegenheit und alles andere als bequem. Wirklich empfehlen kann ich das nicht!
Zum Zusammenlegen wird der Sitzstoff einfach in die Mitte gedrückt, das Halteband einmal rumgeschlungen und mit einem metallenen Druckknopf geschlossen. Der Dreibeinhocker ist dann nur noch etwas grösser als ein zusammengefalteter Taschenschirm, ca. 37cm hoch und 8cm im Durchmesser. Laut des schwedischen Herstellers ist der Hocker bis zu 150Kg belastbar. Die maximale Seitenlänge der Sitzfläche beträgt 38cm, zum sitzen bleiben dann ca. 28cm übrig.
Die Höhe ist ideal für den am Boden stehenden Campinggrill, Lagerfeuer schüren oder benutzen einer am Boden stehenden Küchenbox. Wir haben uns mit den Walkstools aber auch schon an den Campingtisch gesetzt zum Essen.
Man kann schon mal für 2-3 Stunden drinsitzen und wenn man den Wagen als Rückenlehne nimmt, lässt es sich durchaus auch länger aushalten.
Für uns sind sie Ideal, wenn wir spät auf einem Campingplatz eintrudeln und nur noch schnell was kochen wollen und ins Bett, auf die Fähre warten im Norwegenurlaub und immer, wenn man weiß…es geht bald weiter.
Als wir noch unsere King Goana Stühle von OZ Tent hatten, haben wir den Walkstool sehr oft vorgezogen, denn er war schneller erreichbar, schneller auf und weggeräumt als die großen Stühle. Platz findet man für die kleinen Dinger immer irgendwo, die müssen nicht wirklich mit eingeplant werden im Tetris- Spiel wo lassen wir was?
Seitdem wir uns von den OZ Stühlen getrennt haben und die Frontrunner nutzen, bleiben die Walkstool`s schon eher mal liegen. Von den Dreibeinhocker haben wir seit 6 Jahren 3 Stück im Einsatz und sind mit der Verarbeitung und dem Komfort sehr zufrieden.
Am bequemsten sitzen wir auf dem Hocker, wenn wir ein Bein vorne mittig haben, dann sitzt man in etwa wie auf einem Fahrrad. Für die Herren empfehle ich sich etwas langsamer zu setzen und vielleicht ein wenig zu „üben“. Mein Mann und mein Teenager Sohn lieben die Hocker, schauen aber immer genau hin, wenn sie sich setzen … da gab es anfangs schon das ein oder andere schmerzhafte Aufstöhnen …
King Goana und Frontrunner werden ein andermal vorgestellt.
Kommentar verfassen